Tiefe Fjorde, Seehunde, Polarfüchse, mächtige Wasserfälle und verfallene Heringsfabriken, weitestgehend in abgeschiedener Einsamkeit: auch 2020 bieten wir wieder einen Photoworkshop mit der Fotografin Radmila Kerl an! Die isländischen Westfjorde sind ein wahres Traumziel für Fotografen. Diese einsamste und vielleicht schönste Region Islands wartet auf mit imposanten Landschaften und Wildnis pur, dem einen oder anderen Abenteuer und mit Sicherheit atemberaubenden Foto-Motiven!
» Impressionen unserer Fotoreise 2017 in Südisland (Radmila Kerl)
» Impressionen unserer Fotoreise 2019 in den Westfjorden (Radmila Kerl)
LEISTUNGSUMFANG
-
Im Reisepreis enthalten
- 9 Übernachtungen in landestypischen Unterkünften (Gästehäuser, Pensionen und Hotels), 2**-Standard (Doppelzimmer)
- Frühstücksbuffet, landestypische Art
- Alle Transfers in Island als Gruppe (Mietwägen, Geländewagenkategorie, ggf. Taxi)
- Inlandsflug Ísafjörður – Reykjavík
- Eintrittsgelder, sofern im Programm erwähnt
- Fotoworkshop, durchgeführt von Radmila Kerl photography
- Sicherungsschein nach § 651 r BGB
-
Nicht enthalten
- Anreise: Flug nach Island (Keflavík Airport) – warum exklusive Flug ? Lesen Sie hierzu bitte die FAQ (Punkt vi).
- Tagesverpflegung / Proviant / Abendessen
- andere / „optionale“ Eintrittsgebühren (Blaue Lagune, Museen etc.)
REISEPREIS
Bei 6 Teilnehmern: 3800 Euro
Bei 5 Teilnehmern: nach Absprache
Bei 4 Teilnehmern: nach Absprache
GEPLANTE REISEROUTE
[Änderungen / Auslassungen vorbehalten]
Auf dieser Reiseroute bereisen wir Island abseit massentouristischer Pfade! Wir werden in den Westfjorden weitestgehend alleine unterwegs sein. Imposante Landschaften aber auch zahlreiche Tiersichtungen machen dieses Reiseziel extrem attraktiv für Fotografen! Mitunter erwartet uns auch das ein oder andere Geländewagen-Abenteuer, nicht zuletzt bestimmt auch das Wetter unser Tagesprogramm. Spontane Abenteuer und Improvisationen nicht ausgeschlossen… 😉
DAS BESONDERE
- Westfjorde pur, Island wie man es sonst nicht sieht!
- Hohe Wahrscheinlichkeit, Wale, Seehunde und evtl. sogar Polarfüchse zu sehen
- Häufige Bademöglichkeit in einsamen Schwimmbädern und warmen Naturquellen
- Fortbewegung in PKWs der gehobenen Geländewagen-Kategorie (max. 4 Personen / Fahrzeug)
- 2 Reiseleiter: Florian Becker (Geologe und Islandexperte) & Radmila Kerl (professionelle Fotografin)
- Reisetermin im Herbst um Tag-Nacht-Gleiche: bunte Farben (Laub), unterschiedlichste Lichtstimmungen, hohe Polarlichtwahrscheinlichkeit!
- Intensiv-Workshop Landschaftsfotografie
- Exklusive Kleingruppe (max. 6 Teilnehmer!)
FOTOWORKSHOP MIT RADMILA KERL
Wie kein anderes Land bietet Island eine Palette an Naturwundern in komprimierter Form: Wer dieses Land bereist, wird von seiner rauen Schönheit und unberührten Natur überwältigt werden. Faszinierende Fotomotive „lauern“ hinter jeder Ecke. Wäre es nicht schön, neben atemberaubenden Eindrücken auch spektakuläre Bilder nach Hause zu bringen?
Unsere Fotoreise richtet sich an alle Fotografen und Abenteurer, die ihre Traumreise mit eindrucksvollen Bildern dokumentieren möchten. Selbst absolute Einsteiger sind hier richtig! Zusammen werden wir fantastische Motive in weiten Fjorden, zwischen heißen Quellen und mächtigen Wasserfällen finden. Wir werden unseren fotografischen Blick schärfen und unsere Bildideen bei jedem Wetter umsetzen.
Während der Reise werden wir folgende Themen in Theorie behandeln und sofort in Praxis umsetzen:
- Bildkomposition bei Natur- und Landschaftsfotografie: das Bild im Kopf und seine Umsetzung.
- Licht sehen und nutzen: die richtige Belichtung. Es ist nie zu dunkel um gute Bilder zu machen!
- Wasser muss fließen: Langzeitbelichtung.
- Licht filtern. Wann weniger Licht mehr ist.
- Kreative Bildbearbeitung: vom Klick zum Kunstwerk. Welche Software eignet sich für die Nachbearbeitung der Bilder und wie sie genutzt wird.
- High Definition. Was ist HDR Fotografie und wann macht sie Sinn?
Empfohlene Fotoausrüstung
- Spiegelreflexkamera
- ein oder mehrere Objektive, empfohlene Brennweite 16mm – 200 mm (ggf. höhere Brennweiten für Tierfotografie)
- Stativ
- Kabel-Fernauslöser
- Graufilter für Langzeitbelichtungen am Tag
- mehrere Speicherkarten
- Akkus und Akkuladegerät
- Laptop
Für mehr Informationen und Eindrücke stöbern Sie doch auch einmal auf » Radmila Kerls Webpage.
TOURPROGRAMM
[Änderungen und Auslassungen vorbehalten]
2020 fahren wir andersrum wie 2019!!
Tag 1: Anreise / Reykjavík
Anreise mit Icelandair (Direktflüge u.a. ab Zürich, München, Frankfurt, Düsseldorf, Berlin, Hamburg / nicht im Reisepreis inkl.). Nach Ihrer Ankunft auf Island werden Sie von uns am Flughafen empfangen. Wir fahren anschließend nach Reykjavík, der bunten Hauptstadt. Hier finden wir auf einem Stadtspaziergang erste tolle Fotomotive: Street Art, farbefrohe kleine Häuschen, die imposante Hallgrímskirche…
- Anreise nach Keflavík (nicht im Reisepreis inkl.)
- Transfer vom intern. Flughafen nach Reykjavík
- Stadtspaziergang Reykjavík
- 1 Übernachtung im Zentrum Reykjavíks
Tag 2-3: Fahrt nach Norden
Am zweiten Tag unserer Reise haben wir das Motto „der Weg ist das Ziel“! Auf unserer Fahrt Richtung Norden werden wir durch verschiedenste Landschaften kommen. Je nach Befahrbarkeit der Piste (Wetter!) können wir auch die Hochlandroute durch das Kaldidalur am Langjökull-Gletscher vorbei wählen.
Am Ende des Reykholtsdalur wartet einer der größten Geheimtipps Islands auf uns: die Hraunfossar („Lava-Wassfälle“). Nicht hoch, dafür breit – unzählige kleine und mittelgroße Wasserfälle verwandeln das Tal der Hvítá in eine Märchenlandschaft! Wir werden uns diesem Naturwunder von unterschiedlichen Seiten zuwenden und verschiedene Foto-Möglichkeiten zusammen durchspielen.
Ein weiteres Highlight ist Islands größte heiße Quelle „Deildartunguhver“. Hier sprudeln über 180 Liter kochendes Wasser pro Sekunde (!) aus der Erde.
Abends erreichen wir unser Gästehaus bei Reykholt, das wir ganz für uns alleine haben. Auf der Terrasse wartet sogar ein heißer Topf auf uns….
- Fahrt nach Reykholt (evtl. über Kaldidalur-Hochlandpiste)
- Wasserfälle Hraunfossar
- Heiße Quelle Deildartunguhver
- 1 Übernachtung bei Reykholt
Tag 4-6: Djúpavík / Norðurfjörður
Unser Weg führt uns weiter nach Norden. Über die kleine Stadt Hólmavík geangen wir in die als „Nordfjorde“ bezeichneten Buchten im Osten der Westfjorde. Hier gibt es nur noch eine Schotterstraße an der Küste entlang. Sie endet am spektakulär gelegenen Schwimmbad Krossneslaug, Islands wohl einsamstes Schwimmbad.
Unser Quartier beziehen wir für die nächsten drei Nächte in Djúpavík, einer alten Heringsstation, die in den 1950er Jahren aufgegeben wurde. Direkt vor unserem Hotel finden wir die tollsten Fotomotive: ein altes Schiffswrack, die Ruinen der Heringsfabrik, ein mächtiger Wasserfall, Seehunde am Strand… auch eine kleine Wanderung auf unseren Hausberg mit Blick über den Fjord möchten wir mit Ihnen machen.
- Fahrt in die nördlichen Westfjorde
- Alte Heringsstation Djúpavík
- Alte Heringsstation am Íngólfsfjörður
- Einsames Schwimmbad Krossnesslaug
- 3 Übernachtungen in Djúpavík
Tag 7: Heydalur
Nach zwei Tagen in Djúpavík führt uns unser Weg heute über die Steingímsfjarðarheiði in den Mjóifjörður.
Der Mjóifjörður ist Teil des weit verzweigten Ísafjarðardjúp, dem größten Fjord der Westfjorde. Hier liegt auch das „Saltverk“, in dem mit geothermaler Energie Meersalz herstellt wird. Die kleine, sympathische Fabrik können wir besichtigen und dabei die unterschiedlichen Salze kosten.
Unser Quartier haben wir für eine Nacht im „Heutal“ Heydalur, wo es auch natürliche heiße Quellen gibt (Bademöglichkeit!).
- Fahrt über die Steingímsfjarðarheiði ins Heydalur am Mjóifjörður.
- Besichtigung Salzmanufaktur in Reykjanes („Saltverk“).
- 1 Übernachtung in Heydalur
Tag 8-9: Bíldudalur / Dynjandi / Ísafjörður
Sofern befahrbar, nehmen wir eine der spannendsten Geländewagenstrecken über weite Bergpässe nach Süden: die F66. Weiterfahrt über hohe Bergrücken, Schotterstraßen und lange Tunnel in die weiten westliche Fjorde.
Einer der bekanntesten Wasserfälle Islands, wegen seiner Abgeschiedenheit jedoch wenig besucht, ist der Dynjandi. Fächerförmig „fällt“ er in zahllosen Kaskaden rund 100 Meter die Steilwand hinab auf uns zu. Ein unbeschreibliches Schauspiel!
Fast schon am Ende der Tour erreichen wir Ísafjörður, die Hauptstadt der Westfjorde. In dem sympathischen kleinen Städtchen unternehmen wir einen Stadtbummel, bevor es mit einer kleinen Propellermaschine wieder zurück nach Reykjavík geht. Letzte Übernachtung in Flughafennähe Keflavík.
- Bíldudalur
- Dynjandi-Wasserfall
- Stadtbesichtigung Ísafjörður
- 1 Übernachtung in Bíldudalur
- 1 Übernachtung bei Ísafjörður
- Inlandsflug Ísafjörður – Reykjavík
- 1 Übernachtung bei Keflavík
Tag 10: Heimflug
Optional: Verlängerung in/um Reykjavík, Ausflüge in den „Goldenen Ring“ möglich (Geysir-Geothermalgebiet, Wasserfall Gullfoss, UNESCO-Welterbe Þingvellir). Gerne helfen wir Ihnen bei der Logistik und buchen Ihr Quartier und Ihre weiteren Unternehmungen!
UNSERE UNTERKÜNFTE
Wir wohnen während dieser Reise in landestypischen Gästehäusern, Pensionen und Hotels. Unterbringung im Doppelzimmer (Einzelzimmer gegen Aufpeis möglich). In manchen Unterkünften haben die Zimmer geteilte sanitäre Einrichtungen.
KÖRPERLICHE ANFORDERUNG
Auf dieser Reise wird weniger gewandert als auf unseren sonstigen Touren. Wir möchten viel Zeit für die Photographie verwenden. Unsere Fortbewegungsmittel sind gemietete PKW der gehobenen 4×4-Kategorie. Täglich stehen Spaziergänge und kurze Wanderungen auf dem Programm. Diese sollten für jedermann (normale Kondition) gut zu schaffen sein.
DIE REISEZEIT – DAS WETTER
Man fährt nicht wegen des guten Wetters nach Island, das ist klar. Aber der Herbst in Island ist dennoch eine wunderbare, bunte Jahreszeit. Oft ist es windig, die Temperaturen können nachts bereits unter dem Gefrierpunkt liegen. Tagsüber steigt das Thermometer meist auf 5 bis 10 Grad. Mehrmals am Tag kann sich das Wetter ändern: Sonne, Regen, die ersten Schneeschauer, all das ist normal, das bringt aber auch ständig wechselnde Eindrücke mit sich, ein besonderer Reiz des isländischen Herbstes! Sonnenaufgang ist Ende September gegen 7 Uhr, Abenddämmerung gegen 19 Uhr. In den länger werdenden Nächten können wir mit etwas Glück Polarlichter am Himmel beobachten. Theoretisch gibt es Polarlichter ganzjährig, im Sommer ist es in der Nacht aber nicht lange genug bzw. gar nicht dunkel, daher sieht man dann so gut wie keine. Wir werden auf dieser Reise per Internet immer über die aktuelle Sonnenaktivität und die Sonnenwind-Vorhersage informiert sein, um keine Polarlichter zu verpassen… 😉
Mehr zu diesem Thema hier.
AUSRÜSTUNGSLISTE
Für diese Reise wird folgendes Equipment empfohlen:
- Wintertaugliche Wanderschuhe (z.B. Bergschuhe)
- Fleecepullover oder –jacke
- Skiunterwäsche
- Outdoorjacke & Regenüberhose (gut auch bei Kälte und Wind)
- Warme Mütze & Handschuhe
- Multifunktionstuch (z.B. » Vulkankultour-BUFF®)
- Thermoskanne
- Taschenlampe oder Stirnlampe
- Tagesrucksack
- Badesachen & Badeschlappen
- Fotografieren siehe oben
- eigene Hausapotheke (Schmerzmittel, Blasenpflaster etc.)
Reiseliteratur gesucht?
Wir empfehlen den Reiseführer „Island“ vom Michael-Müller-Verlag.
Für allgemeine Infos, speziell aber für Wanderungen, sei auch der hervorragende Reiseführer „Island – Rundreise mit Wanderungen“ von Uwe Grunewald empfohlen.