DSC_3333

Ätna Gipfelkrater Bocca Nuova

DSC_2706

Strombolicchio

DSC_2656

Stromboli

Stromboli

Stromboli

_DSC4458

Aurora Borealis über Island

DSC_3318

Ätna Gipfelkrater Bocca Nuova

_DSC4602

Reynisfjara - Island im Winter

DSC_2854

Stromboli

_DSC5125

Lónafjörður - Island Westfjorde

_DSC5560

Ísafjarðardjúp - Island Westfjorde

DSC_1635

Schwefelfumarole - Vulcano (Liparische Inseln)

DSC_3890

Vulcano (Liparische Inseln)

DSC_1738

Lipari Westküste - Blick auf Salina (Liparische Inseln)

DSC_3669

Ätna - Blick vom Serracozzo-Grat auf die Gipfelkrater

DSC_3755

Lavaströme am Stromboli (Herbst 2014)

DSC_1274

Filicudi & Alicudi

Slide background

Vesuv Kraterrand - Blick auf Neapel

Vesuv Kraterrand

Vesuv Krater

Reynisdrangar

Reynisdrangar (Island im Winter)

DSC_0108

Eishöhle im Sólheimajökull - Island im Winter

DSC_0222

Pico de Teide (Teneriffa)

_DSC7681

Stromboli - Südwestkrater

_DSC7861

Caldeirão do Corvo (Azoren)

_DSC7638

Sonnenuntergang am Gipfel des Stromboli

vesuv-bei-sonnenaufgang

Vesuv

_DSC8456

Aurora Borealis über Island

_DSC8436

Eyjafjallajökull - Island

DSC_3567

Stromboli

DSC_3726

Lavaströme am Stromboli (Herbst 2014)

IMG_0854

Winterwanderung am Ätna

DSC_9726

Silvester auf Stromboli

Stromboli 201104

Stromboli

201206_Island_10

Reynisdrangar - Südspitze Islands

201206_Island_07

Westmännerinseln (Island)

201206_Island_25

Mäander im isländischen Hochland

_DSC0579

Gletschereis am schwarzen Strand (Island)

_DSC1507

Gletscherwanderung auf dem Svínafellsjökull (Island)

_DSC1102

Island - Heißquellenwanderung

_DSC0880

Filmaufnahmen am Stromboli

_DSC2475

Kinder-Vulkanreise Liparische Inseln

_DSC2598

Ätna - Südostkrater und Voragine Grande

_DSF2044

Island-Fotoreise

_DSF1560

Kochender Geysir (Island)

_DSF2400

Dampfquelle Gunnuhver (Island)

DSC_7020k

Geysir Strokkur (Island)

_DSF1912-2

Reynisfjara (Island)

_DSF2682

Landmannalaugar (Island)

_DSF4963

Stromboli

salinapostinoslide

Salina (Reise "Westliche Äolen")

_DSF5455

Island Westfjorde

201810-StroKu-FiliAlicudi

Alicudi, Filicudi & Salina (Liparische / Äolische Inseln)

_DSF5876

Vulcão dos Capelinhos (Azoren)

_DSF5687

Pico (Azoren)

_DSF7104

Spitzbergen

Pico_Madalena_201904

Pico (Azoren) - höchster Berg Portugals

20190531_133841

Isola di Vulcano (Liparische Inseln)

DSCF8076-2

Wanderparadies Färöer Inseln

DSCF8006-Bearbeitet

Nordlichter über den isländischen Westfjorden

IMG_20190918_112713

Lavabombe am Ätna

DSCF8312

Ätna Gipfelkrater

20201016_102408

Ätna - Aufstieg zu den Gipfelkratern

20210326_153250

Vulkanausbruch in Island (März 2021)

DSCF9970

Grafarkirkja (Nordisland)

DSCF1959

Herðubreið - Nördliches Hochland (Island)

DSCF3073

Basaltsäulen (Reynisfjara / Südisland)

DSCF3794

Vulkanausbruch im Geldingadalur (Island)

DSCF3788

Vulkanausbruch im Geldingadalur (Island)

2021-10-10 16.45.50

Islands Westfjorde

20220528 salina kaper

Blühender Kapernstrauch auf Salina

DSCF5114

Island Intensiv

2022-10-03-10

Heißquellen-Wanderung Island

Über Polarlichter

Auswirkungen des Sonnenwindes auf die Magnetosphäre der Erde - Quelle: Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Structure_of_the_magnetosphere_mod.svg

Auswirkungen des Sonnenwindes auf die Magnetospäre der Erde

Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen (hauptsächlich Protonen und Elektronen, der sog. „Sonnenwind“) von der Magnetosphäre der Erde auf die oberen Schichten der Erdatmosphäre geleitet werden. Dort regen sie die vorhandenen Luftmoleküle zum Leuchten an. Der Aufprall eines Teilchens bewirkt bei dem Molekül bzw. Atom eine Anregung entsprechend einer geänderten Elektronenkonfiguration. Bei der nach kurzer Zeit wieder erfolgenden Abregung wird Licht ausgesandt, allgemein als Fluoreszenz bezeichnet, vgl. das Leuchten in einer Neonröhre.

Polarlichter kommen sowohl in nördlichen Breiten vor (Nordlichter, auch aurora borealis genannt) als auch auf der Südhalbkugel (Südlichter, auch aurora australis genannt).

Die Feldlinien, an denen sich die Elektronen auf ihrem Weg aus der Plasmaschicht entlang bewegen, beginnen in der Nähe der magnetischen Pole. Genau betrachtet ist es ein ringförmiges Gebiet, in das die Elektronen einfallen und das Polarlicht erzeugen. Dieser Ring erstreckt sich im Übrigen nicht um die geographischen, sondern um die magnetischen Pole. Da er nicht genau ringförmig, sondern leicht oval ist, spricht man vom „Polarlicht-Oval“. Das südliche Polarlichtoval erstreckt sich fast nur über die Antarktis, das nördliche über Skandinavien, Grönland, Nordkanada und Sibirien. In diesen zwei Gebieten treten Polarlichter fast jede Nacht auf. Je nach Intensität der Sonnenaktivität kann sich das Polarlichtoval aber auch nach Norden oder Süden verschieben, im Extremfall sogar über Mitteleuropa zu liegen kommen.

Polarlichtoval der nördlichen Hemisphäre (Grafik des NOAA Space Weather Prediction Center (wenn keine Grafik erscheint ist der Server des NOAA SWPS gestört)

Polarlichtoval der nördlichen Hemisphäre – Quelle: http://services.swpc.noaa.gov/images/aurora-forecast-northern-hemisphere.jpg

Diese Grafik des NOAA Space Weather Prediction Center (NOAA SWPC) zeigt ein zum unten rechts in der Grafik angegebenen Zeitpunkt berechnetes, empirisches Modell der Intensität und der voraussichtlichen geografischen Orte an, in der man von einer Sichtbarkeit des Polarlicht ausgehen kann. Die Vorhersage gilt für den oben rechts angegebenen Zeitpunkt, der zumeist 30 Minuten nach dem Berechnungszeitpunkt liegt. Dieses Modell verwendet die Sonnenwindmessungen und die Daten des Interplanetaren Magnedfeld (IWF) des ACE-Satelliten. Berücksichtigt wird auch die voraussichtliche Zeit, die der Sonnenwind und das interplanetarisches Magnetfeld von der Messung im L1-Punkt des ACE-Satelliten bis zur Ankunft auf der Erde benötigen werden. Der L1-Punkt ist der Librationspunkt 1, der 1.5 Millionen km von der Erde entfernt in Richtung Sonne liegt. Die im Modell verwendeten Beziehungen wurden mit Hilfe eines Vergleichs mit den Daten aus dem validierten UVI Instrument auf dem NASA-Satelliten POLAR überprüft. Unten links finden Sie eine Farb-Skala, die angibt, in welchem Grad mit dem Auftretens von Polarlicht mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsaussage dieses Modells gerechnet werden kann. Die Tagseite ist in einem hellen Blau dargestellt, die Nachseite in dunkelblau. Die rote Linie stellt die Grenze dar, bis zu der das Polarlicht vom Beobachter bei guten Sichtverhältnissen eventuell gesehen werden kann. [Weitere, sehr viel detailliertere Infos finden Sie auf der sehr guten Webpage von Toni Mayer: Sonne aktuell]

Aktueller Kp-Index („Maß für die geomagnetische Aktivität“, und damit ein Gradmesser für eventuelle Polarlichterscheinungen. Je höher der Wert, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer Sichtung):

Kp-Index - Quelle: http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp.php

Aktueller Kp-Index – Quelle: http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp.php

Diese Graphik (Quelle: Michael Theusner) zeigt den über drei Stunden gemittelten Kp-Index. Für Polarlichtbeobachtungen ist ein möglichst hoher Kp-Index vorteilhaft (Richtwerte: in Island > 2. Bei > 4 können Polarlichter in Deutschland gesehen werden).

Bildergalerie Polarlichter

Videos von Polarlichtern

© Falk Sischka








nach oben