DSC_3333

Ätna Gipfelkrater Bocca Nuova

DSC_2706

Strombolicchio

DSC_2656

Stromboli

Stromboli

Stromboli

_DSC4458

Aurora Borealis über Island

DSC_3318

Ätna Gipfelkrater Bocca Nuova

_DSC4602

Reynisfjara - Island im Winter

DSC_2854

Stromboli

_DSC5125

Lónafjörður - Island Westfjorde

_DSC5560

Ísafjarðardjúp - Island Westfjorde

DSC_1635

Schwefelfumarole - Vulcano (Liparische Inseln)

DSC_3890

Vulcano (Liparische Inseln)

DSC_1738

Lipari Westküste - Blick auf Salina (Liparische Inseln)

DSC_3669

Ätna - Blick vom Serracozzo-Grat auf die Gipfelkrater

DSC_3755

Lavaströme am Stromboli (Herbst 2014)

DSC_1274

Filicudi & Alicudi

Slide background

Vesuv Kraterrand - Blick auf Neapel

Vesuv Kraterrand

Vesuv Krater

Reynisdrangar

Reynisdrangar (Island im Winter)

DSC_0108

Eishöhle im Sólheimajökull - Island im Winter

DSC_0222

Pico de Teide (Teneriffa)

_DSC7681

Stromboli - Südwestkrater

_DSC7861

Caldeirão do Corvo (Azoren)

_DSC7638

Sonnenuntergang am Gipfel des Stromboli

vesuv-bei-sonnenaufgang

Vesuv

_DSC8456

Aurora Borealis über Island

_DSC8436

Eyjafjallajökull - Island

DSC_3567

Stromboli

DSC_3726

Lavaströme am Stromboli (Herbst 2014)

IMG_0854

Winterwanderung am Ätna

DSC_9726

Silvester auf Stromboli

Stromboli 201104

Stromboli

201206_Island_10

Reynisdrangar - Südspitze Islands

201206_Island_07

Westmännerinseln (Island)

201206_Island_25

Mäander im isländischen Hochland

_DSC0579

Gletschereis am schwarzen Strand (Island)

_DSC1507

Gletscherwanderung auf dem Svínafellsjökull (Island)

_DSC1102

Island - Heißquellenwanderung

_DSC0880

Filmaufnahmen am Stromboli

_DSC2475

Kinder-Vulkanreise Liparische Inseln

_DSC2598

Ätna - Südostkrater und Voragine Grande

_DSF2044

Island-Fotoreise

_DSF1560

Kochender Geysir (Island)

_DSF2400

Dampfquelle Gunnuhver (Island)

DSC_7020k

Geysir Strokkur (Island)

_DSF1912-2

Reynisfjara (Island)

_DSF2682

Landmannalaugar (Island)

_DSF4963

Stromboli

salinapostinoslide

Salina (Reise "Westliche Äolen")

_DSF5455

Island Westfjorde

201810-StroKu-FiliAlicudi

Alicudi, Filicudi & Salina (Liparische / Äolische Inseln)

_DSF5876

Vulcão dos Capelinhos (Azoren)

_DSF5687

Pico (Azoren)

_DSF7104

Spitzbergen

Pico_Madalena_201904

Pico (Azoren) - höchster Berg Portugals

20190531_133841

Isola di Vulcano (Liparische Inseln)

DSCF8076-2

Wanderparadies Färöer Inseln

DSCF8006-Bearbeitet

Nordlichter über den isländischen Westfjorden

IMG_20190918_112713

Lavabombe am Ätna

DSCF8312

Ätna Gipfelkrater

20201016_102408

Ätna - Aufstieg zu den Gipfelkratern

20210326_153250

Vulkanausbruch in Island (März 2021)

DSCF9970

Grafarkirkja (Nordisland)

DSCF1959

Herðubreið - Nördliches Hochland (Island)

DSCF3073

Basaltsäulen (Reynisfjara / Südisland)

DSCF3794

Vulkanausbruch im Geldingadalur (Island)

DSCF3788

Vulkanausbruch im Geldingadalur (Island)

2021-10-10 16.45.50

Islands Westfjorde

20220528 salina kaper

Blühender Kapernstrauch auf Salina

DSCF5114

Island Intensiv

2022-10-03-10

Heißquellen-Wanderung Island

Mantelkonvektion (Bildquelle: Wikimedia Commons)Wo gibt es überall Vulkane?

Unsere Erde ist im Vergleich zu anderen Planeten im Sonnensystem ein vergleichsweise junger Planet. In seinem Inneren herrschen Temperaturen von ca. 6700° C, also mit einem großen Unterschied zu denen an der Erdoberfläche. Dies führt zu Konvektions-Bewegungen, d.h. heißes Material steigt in Richtung Erdoberfläche auf und kälteres Material sinkt ab, wie das Wasser in einem Kochtopf. Man nennt diese Fließbewegungen im Erdmantel „Mantelkonvektion„. Die Bewegungen führen dazu, dass unsere starre, relativ dünne Erdkruste in mehrere Erdplatten zerbrochen ist, die sich relativ zueinander bewegen. Die Plattengrenzen sind der Ort, wo die meisten Vulkane zu finden sind (denn hier kann heißes, partiell aufgeschmolzenes Magma die Erdoberfläche in Form von Vulkanausbrüchen erreichen). An diesen Plattengrenzen können zwei Platten 1) aufeinander zu, 2) voneinander weg oder 3) aneinander vorbei wandern:

1) Zwei Erdplatten bewegen sich aufeinander zu – konvergierende Platten. In diesem Fall gibt es 2 unterschiedliche Szenarien, da es kontinentale und ozeanische Krustenplatten gibt. Die Dichte der ozeanischen Platte ist größer, die Platte ist also „schwerer“.

  • Kontinentale gegen kontinentale Platte: In diesem Fall bilden sich Gebirge, wie z.B. die Alpen oder der Himalaya. Zu Beginn dieser Gebirgsbildung kommt es zu Vulkanismus.
  • Kollidierende Platten (Bildquelle: Wikimedia Commons)Kontinentale gegen ozeanische Platte: In diesem Fall taucht die schwerere, ozeanische Platte unter die kontinentale ab (diesen Vorgang nennt man Subduktion). Dies manifestiert sich in einem Tiefseegraben parallel zur Plattengrenze. Die abtauchende (subduzierte) ozeanische Platte bringt Meeressedimente in die Tiefe. Durch den zunehmenden Druck und Mineralumwandlungen wird Wasser freigesetzt, das in die darüber liegende kontinentale Platte aufsteigt und dort zur Magmenbildung beiträgt (Wasser senkt den Schmelzpunkt des Gesteins herab). Aus diesem Grund bildet sich parallel zur Plattengrenze ein mehrere km-breiter Gürtel von meist explosiven Vulkanen, z.B. die Vulkane der Anden oder in Indonesien oder ein sog. vulkanischer Inselbogen (z.B. pazifischer „Ring of Fire“).

Sea Floor Spreading (Bildquelle: Wikimedia Commons)2) Zwei Erdplatten bewegen sich voneinander weg – divergierende Platten: An diesen Stellen kann von unten viel heißes Material aufsteigen und in die entstehende Lücke eindringen. Durch das Auseinader-Driften („Sea Floor Spreading„) der Erdplatten entsteht ein neuer Ozean mit einem submarinen vulkanischen Bergrücken an der „Schweißnaht“ – die Mittelozeanischen Rücken. Alle diese submarinen Vulkane bilden ein weltumspannendes Netz von ca. 60.000 km Länge. Die meisten Vulkan der Erde entstehen an divergierenden Krustenplatten – sie sind die aktivsten der Welt! Die meisten davon sehen wir jedoch nie, sie liegen unter dem Meeresspiegel in den Ozeanen unseres Planeten.Mittelozeanische Rücken (Bildquelle: Wikimedia Commons)
Einzig auf Island tritt der Mittelatlantische Rücken über die Wasseroberfläche. Hier ist der kontinentale Grabenbruch also für uns sichtbar, die Platten driften mit rund 2 cm pro Jahr auseinander: Mittelatlantischer Grabenbruch auf Island

Da das Volumen der Erde konstant ist, halten sich Subduktion (das Absinken von ozeanischer Kruste) und Ozeanbodenbildung (die Bildung neuer Kruste entlang der Mittelozeanischen Rücken) die Waage.

3) Bewegen sich zwei Platten aneinander vorbei – transgredierende Platten – so kommt es im Gegensatz zu den oben beschriebenen Szenarien nicht zwangsläufig zu Vulkanismus, es kann aber sein… hier liegen oft gefährliche Erdbebenzonen. Bestes Beispiel ist die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien.

Daneben gibt es noch ein weiteres Szenario:

4) Im Erdmantel gibt es Bereiche, in denen sehr viel heißes Material aufsteigt und die Erdkruste aufschmilzt. Diese heißen „Flecken“ werden Hot Spot genannt. Da Stein ein schlechter Wärmeleiter ist, kann der Überschuss an Wärme also auch mitten innerhalb der Erdplatten zu Vulkanen führen, den „Hot-spot-Vulkanen“: vergleichbar wie ein Schweißbrenner brennen sich die Vulkane durch die Erdkruste. Da sich die Erdkruste über dem Mantel driftet, entstehen oft Ketten aus Vulkaninseln. Beispiele für Hot-Spot-Vulkanismus sind die Hawaiianischen Inseln, die Kanaren, die Azoren oder La Réunion.

Hawai'i Hot Spot (Bildquelle: Wikimedia Commons)

Wie so oft in der Natur, lassen sich nicht alle Vulkane in eine eindeutige Schublade schieben. Island z.B. existiert wegen einer Kombination von Mittelozeanischem Rücken und Hot Spot. Die Äolischen Inseln wegen einer Kombination von Extensionstektonik (also Platten voneinander weg) und Subduktion (Inselbogenvulkanismus). Diese Liste ist lange fortsetzbar…

Was ist ein „aktiver“ Vulkan?

Diese Frage kann man unterschiedlich beantworten. Die gängigste und von den meisten Wissenschaftlern vertretene Definition ist die: ein Vulkan gilt als „aktiv“ wenn er in den letzten 10.000 Jahren ausgebrochen ist. Nach dieser Definition gibt es auf der Erde rund 1500 aktive Vulkane.

Vulkangebiete weltweit (Bildquelle: Wikimedia Commons)

» Kapitel 2 – Unterschiedliche Eruptionsformen

nach oben