DSC_3333

Ätna Gipfelkrater Bocca Nuova

DSC_2706

Strombolicchio

DSC_2656

Stromboli

Stromboli

Stromboli

_DSC4458

Aurora Borealis über Island

DSC_3318

Ätna Gipfelkrater Bocca Nuova

_DSC4602

Reynisfjara - Island im Winter

DSC_2854

Stromboli

_DSC5125

Lónafjörður - Island Westfjorde

_DSC5560

Ísafjarðardjúp - Island Westfjorde

DSC_1635

Schwefelfumarole - Vulcano (Liparische Inseln)

DSC_3890

Vulcano (Liparische Inseln)

DSC_1738

Lipari Westküste - Blick auf Salina (Liparische Inseln)

DSC_3669

Ätna - Blick vom Serracozzo-Grat auf die Gipfelkrater

DSC_3755

Lavaströme am Stromboli (Herbst 2014)

DSC_1274

Filicudi & Alicudi

Slide background

Vesuv Kraterrand - Blick auf Neapel

Vesuv Kraterrand

Vesuv Krater

Reynisdrangar

Reynisdrangar (Island im Winter)

DSC_0108

Eishöhle im Sólheimajökull - Island im Winter

DSC_0222

Pico de Teide (Teneriffa)

_DSC7681

Stromboli - Südwestkrater

_DSC7861

Caldeirão do Corvo (Azoren)

_DSC7638

Sonnenuntergang am Gipfel des Stromboli

vesuv-bei-sonnenaufgang

Vesuv

_DSC8456

Aurora Borealis über Island

_DSC8436

Eyjafjallajökull - Island

DSC_3567

Stromboli

DSC_3726

Lavaströme am Stromboli (Herbst 2014)

IMG_0854

Winterwanderung am Ätna

DSC_9726

Silvester auf Stromboli

Stromboli 201104

Stromboli

201206_Island_10

Reynisdrangar - Südspitze Islands

201206_Island_07

Westmännerinseln (Island)

201206_Island_25

Mäander im isländischen Hochland

_DSC0579

Gletschereis am schwarzen Strand (Island)

_DSC1507

Gletscherwanderung auf dem Svínafellsjökull (Island)

_DSC1102

Island - Heißquellenwanderung

_DSC0880

Filmaufnahmen am Stromboli

_DSC2475

Kinder-Vulkanreise Liparische Inseln

_DSC2598

Ätna - Südostkrater und Voragine Grande

_DSF2044

Island-Fotoreise

_DSF1560

Kochender Geysir (Island)

_DSF2400

Dampfquelle Gunnuhver (Island)

DSC_7020k

Geysir Strokkur (Island)

_DSF1912-2

Reynisfjara (Island)

_DSF2682

Landmannalaugar (Island)

_DSF4963

Stromboli

salinapostinoslide

Salina (Reise "Westliche Äolen")

_DSF5455

Island Westfjorde

201810-StroKu-FiliAlicudi

Alicudi, Filicudi & Salina (Liparische / Äolische Inseln)

_DSF5876

Vulcão dos Capelinhos (Azoren)

_DSF5687

Pico (Azoren)

_DSF7104

Spitzbergen

Pico_Madalena_201904

Pico (Azoren) - höchster Berg Portugals

20190531_133841

Isola di Vulcano (Liparische Inseln)

DSCF8076-2

Wanderparadies Färöer Inseln

DSCF8006-Bearbeitet

Nordlichter über den isländischen Westfjorden

IMG_20190918_112713

Lavabombe am Ätna

DSCF8312

Ätna Gipfelkrater

20201016_102408

Ätna - Aufstieg zu den Gipfelkratern

20210326_153250

Vulkanausbruch in Island (März 2021)

DSCF9970

Grafarkirkja (Nordisland)

DSCF1959

Herðubreið - Nördliches Hochland (Island)

DSCF3073

Basaltsäulen (Reynisfjara / Südisland)

DSCF3794

Vulkanausbruch im Geldingadalur (Island)

DSCF3788

Vulkanausbruch im Geldingadalur (Island)

2021-10-10 16.45.50

Islands Westfjorde

20220528 salina kaper

Blühender Kapernstrauch auf Salina

DSCF5114

Island Intensiv

2022-10-03-10

Heißquellen-Wanderung Island

Wie brechen Vulkane aus?

Magma ist der geschmolzene Anteil der Gesteine im Erdinneren. Unterschiedliche Prozesse können dazu führen, dass sich auch schon kleine Mengen an Schmelze auf den Weg zur Erdoberfläche machen. Auf diesem Weg trifft sie andere Schmelze und ihr Volumen nimmt zu. Die Schmelze will nach oben aufsteigen, weil sie nach den Gesetzen der Physik bei gleicher Temperatur im geschmolzenen Zustand eine geringere Dichte als das feste Umgebungsgestein (aus dem sie entstammt) hat. Auf dem Weg nach oben verändern sich die Druck- und Temperaturbedingungen und die Schmelze reagiert darauf. Durch Abkühlen und geringeren Druck beginnen Kristalle zu wachsen und Gase bilden Gasblasen.

Vulkanausbrüche werden nach Explosivität und Menge an gefördertem Material unterteilt. Die Explosivität hängt von vielen Parametern ab, u.a. Temperatur, Kristall- und Gasgehalt. Der wichtigste Parameter ist aber die chemische Zusammensetzung des Magmas, da sie alles oben Genannte mehr oder weniger direkt beeinflusst. Aus der chemischen Zusammensetzung ergibt sich die Viskosität, die Fließfähigkeit der Lava, also wie gerne oder eben nicht sich die Lava verformt, also fließt. Dies wiederum beeinflusst, wie gut Gase sich von der Schmelzphase trennen können. Können sie dies, ist der Ausbruch verhältnismäßig „sanft“ und es tritt vorwiegend Lava in Form von Lavaströmen aus. Ist dies nicht der Fall, so kann der Ausbruch mit einem Riesenknall beginnen, ähnlich wenn der Korken zu schnell aus einer geschüttelten Sektflasche fliegt.

Grundsätzlich werden Vulkane in 2 Hauptgruppen unterteilt:

 

Explosive Vulkane  ⇔  Effusive Vulkane

 

Man darf im Zusammenhang mit Vulkanen aber nicht in Schubladen denken, es gibt viele Vulkane, die eine Eigenheit von beiden Gruppen aufweisen. Und so gibt es auch unterschiedliche Einteilungskriterien und somit unterschiedliche Gruppenzugehörigkeiten. Wenn man die Vulkanausbrüche nach der Explosivität einteilt, dann gibt es folgende Hauptgruppen:

Hawaiianische Eruptionen

Hawaiianische Eruption (Bildquelle: Wikimedia Commons)

Die hawaiianischen Ausbrüche sind dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Anteil der geförderten Lava in Form von Lavaströmen austritt. Das kann zum Teil relativ gefahrlos für die nicht in unmittelbarer Nahe befindlichen Gebiete sein. Ein Bespiel für diese Vulkanart ist der Namensgeber Hawai’i. Dort befindet sich der Vulkan Kilauea seit Januar 1983 in einem Dauerausbruch!

Hawaiianische Eruption (Bildquelle: Wikimedia Commons)

Strombolianische Eruptionen

Strombolianische Eruption (Bildquelle: Wikimedia Commons)

Strombolianische Ausbrüche sind gekennzeichnet durch den Auswurf von Lavafragmenten. Diese entstehen beim Platzen von Gasblasen. Der Namensgeber Stromboli (Liparische Inseln / Sizilien) ist seit mehreren Tausend Jahren daueraktiv, wobei die Ausbruchsfrequenz stark schwanken kann.

Strombolianische Vulkanausbrüche Stromboli Eruption

Vulcanianische Eruptionen

Vulcanianische Eruption (Bildquelle: Wikimedia Commons)

Vulcanianische Ausbrüche sind benannt nach der Insel Vulcano (Liparische Inseln / Sizilien) und sind charakterisiert durch heftige, explosionsartige Ausbrüche von relativ kurzer Dauer. Der Namensgeber hatte seinen letzten Ausbruch in mehreren Phasen von 1888-1890. Teile der nahen Ortschaft sowie die Schwefelmine im Krater wurden dabei zerstört.

Vulcanianische Vulkanausbrüche - Letzter Ausbruch des Vulcano anno 1890 (Bildquelle: Wikimedia Commons)

 

Plinianische Eruptionen

Plinianische Eruption (Bildquelle: Wikimedia Commons)

Plinianische Ausbrüche sind benannt nach Plinius d. Jüngeren, der den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. beschrieb. Diese Ausbrüche zeichnen sich aus durch eine hohe Aschensäule, die zu starkem Ascheregen aber auch pyroklastischen Strömen führen kann. Der jüngste, bekannteste Ausbruch dieser Art war der Ausbruch des Pinatubo auf den Philippinen im Jahre 1991.

Plinianische Vulkanausbrüche - Eruption des Pinatubo 1991 (Bildquelle: Wikimedia Commons)

 

Viele Vulkane können in ihrem Ausbruchsverhalten mehreren Kategorien zugeordnet werden, zum Teil sogar bei der selben Eruption. Der Ätna auf Sizilien kann beispielsweise gleichzeitig hawaiianisch, strombolianisch und vulcanianisch ausbrechen. Hier ein paar Beispielbilder, alle in den letzten Jahren am Ätna aufgenommen:

 

Man kann Vulkane aber auch nach ihrem Einfluss auf das Klima einteilen bzw. Ausbrüche aller oben genannten Typen können weit reichende Folgen haben:

­» Lang anhaltende Lavaförderung wird als Hauptmechanismus für die so genannten Dekkan Traps herangezogen, wo in geologisch kurzen Zeiträumen ungeheure Mengen an Lava gefördert wurden, auch „Plateaubasalte“ genannt. Diese Ausbrüche veränderten vor 66 Millionen Jahren das Klima wohl nachhaltig und werden als Auslöser von Massensterben in der damaligen Tierwelt angesehen. » Weitere Infos

­» Der Laki-Ausbruch auf Island von 1783/84 hatte durch die geförderten Lavamassen sicherlich nur einen auf Island beschränkten Einfluss. Jedoch wurde bei diesem Ausbruch mit den Gasen sehr viel Fluor freigesetzt. Durch das vergiftete Gras starben mehr als 3/4 aller isländischen Schafe die Hälfte der Rinder. Der darauffolgenden Hungersnot fiel rund ein Viertel der isländischen Bevölkerung zum Opfer. Die Gaswolke zog auch nach Mitteleuropa und zerstörte dort die Ernten. Dieser Ausbruch verschlimmerte die ohnehin schon schlechte Lage der Landbevölkerung und in der Folge war dies wohl auch ein weiterer Grund für die französische Revolution. » Weitere Infos

­» Der Ausbruch des Vulkans El Chichon in Mexiko (1982) setzte ungeheure Mengen Schwefel-Aerolose frei, die von den Winden um die ganze Welt geblasen wurden, was damals erstmalig verfolgt werden konnte. Dieser Ausbruch hat eindeutig zu einer leichten Klimaabkühlung geführt.

­» Der Pinatubo produzierte bei seinem Ausbruch im Juni 1991 eine mehrere 10er Kilometer hohe Gas- und Aschesäule. Diese wurde dabei in die oberen Schichten der Erdatmosphäre injiziert, die nicht im direkten Austausch mit „unserer“ Luft steht, d.h. einmal drin, sind die Verweilzeiten sehr lang. Aerosoltröpfchen und Aschepartikel können das Sonnenlicht reduzieren und dem Pinatuboausbruch wurde eine Reduzierung der mittleren Weltjahrestemperatur von 0,2 Grad zugeschrieben. » Weitere Infos

­» Der Ausbruch des Tambora (Indonesien) 1815 lässt den Pinatubo jedoch erblassen. Damals wurde soviel Asche und Gas in die obere Atmosphäre transportiert, dass die dadurch verursachte Abschattung in Mitteleuropa zum sog. „Jahr ohne Sommer“ führte. Ernten verfaulten, in Mitteleuropa schneite es im Juli und August 1816, die von den Engländern unterjochten Iren hungerten wegen Krankheiten der Kartoffelpflanzen und wanderten in die USA aus. » Weitere Infos zum „Jahr ohne Sommer“

Man kann Vulkane aber auch noch danach unterteilen, ob der Ausbruch letztendlich nun interne oder externe Gründe hatte. Man spricht dann von magmatischen und phreatomagmatischen Ausbrüchen. Bei ersteren sind die im Magma befindlichen Gase die treibende Kraft für den Aufstieg und entscheiden über das Ausbruchsverhalten.

Phreatomagmatische Ausbrüche beziehen ihre Eruptionsenergie aus dem Aufeinandertreffen von Magma und Wasser, wobei es sich hierbei um Oberflächen- oder auch Grundwasser handeln kann. Die schlagartige Wasserverdampfung und die damit verbundene Volumenszunahme führt dazu, dass die Menge an frischer Magma oft relativ klein im Vergleich zu dem mit ausgeworfenen Nebengestein ist. Der letzte große Ausbruch dieser Art in Mitteleuropa war der, der den Laacher See entstehen ließ, ein heute mit Wasser gefüllter Explosionskrater, ein sog. Maar. Die Aschen dieses Ausbruchs am Ende der letzten Eiszeit (12.800 Jahre vor heute) finden sich in Südskandinavien und Norditalien.

Was ist eine Caldera?

Nach großen Eruption kann es bei günstigen tektonischen Gegebenheiten zur Bildung einer sogenannten Caldera kommen. Das bedeutet, dass das Vulkangebäude mechanisch instabil wird und in sich zusammenstürzt. Dabei entsteht ein kraterähnliches Gebilde. Dies ist heute nicht immer perfekt sichtbar, da es entweder ein unsymmetrischer Einsturz war oder dieselbe durch spätere vulkanische Aktivität überprägt ist. In Europa gibt es 2 berühmte Calderen, den Mt. Somma-Vesuv und Santorin. In beiden hat andauernde vulkanische Aktivität zum Aufbau eines neuen Vulkans (Vesuv bzw Nea Kameni) geführt. Der Mt. Somma ist das, was nach dem Ausbruch 79 n. Chr. vom Vorgänger des heutigen Vesuv übrig geblieben ist. Auf Santorin besteht der ehemalige Vulkan nun aus drei an der Innenseite kreisrunden Inseln. Dieser Ausbruch wird für das Ende der minoischen Kultur verantwortlich gemacht. Auffallend ist, dass bis heute keinerlei Anzeichen dafür gefunden wurden, dass auf Santorini selber jemand durch den Ausbruch umgekommen wäre. Die Menschen wussten die Signale der Erde damals wohl vernünftig zu deuten und haben die Insel verlassen. Es gibt Hinweise, dass das Verlassen nur temporär sein sollte (man fand Essensvorräte), aber dazu kam es nicht unmittelbar…

» Kapitel 3 – Vorhersagemöglichkeiten und Schutzmaßnahmen

Aniakchak Caldera, Alaska (Bildquelle: Wikimedia Commons)
nach oben